Wiesen – Schaumkraut

Nebst dem persischen Ehrenpreis ist anfangs April der Wiesen – Schaumkraut (Lat. Cardamine pratensis)  sichtbar und blüht wunderschön. Die Insekten fressen sich am Blütenstaub der Pflanze satt. Von Tag zu Tag werden Wiesen – Schaumkräuter auffallend mehr.

Nebst dem Tränen der Reben haben wir mit den Wiesen – Schaumkraut ein weiteres Naturheilmittel in unserem Rebberg.

Der Wiesen – Schaumkraut enthält die Inhaltsstoffe Senfölglykoside, Bitterstoffe und Vitamin C. Das Öl des Wiesen – Schaumkrautes dient in der Dermatologie als Pflegecreme bei strapazierten und trockenen Händen. Eigentlich ideal für die abgemühten Händen nach einem Arbeitseinsatz im Rebberg.

Das enthaltenen Vitamin C und den Senfölglykosiden, wirken insbesondere auf Niere und Leber anregend. Weil die in Wiesen – Schaumkraut enthaltenen Wirkstoffe Magen und Nieren auch reizend beeinflussen können, sollte eine Anwendung nur in Massen erfolgen.

In der Volksmedizin wird Wiesen – Schaumkraut – Tee gegen Schmerzzustände und Rheuma angewendet.

Auch als Nahrungsmittel, wie schon der Weinberg – Lauch, kann der Wiesen – Schaumkraut in der Küche verwendet werden. Jedoch sind wir zu spät, denn die jungen Blätter müssen, vor der Blüte, gesammelt werden. Die jungen Pflanzen sind ebenfalls essbar und schmecken auf Grund des enthaltenen Senfölglykosids kresse ähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet.

Höhe: 10 – 60cm

Blütezeit: April – Juni

Typisch: Traube mit violetten oder lila Blüten

Merkmale: Staude. Blüten 1 – 2cm breit. Früchte stabförmig. Stängel hohl. Blätter gefiedert, Endblättchen vergrössert. Blättchen der Grundblätter rundlich, die der Stängelblätter schmal

Wissenswertes: Der Name leitet sich entweder vom schaumartigen Aussen blühender Wiesen oder von den recht häufigen Schaumballen an den Stängeln ab. Diese stammen von Schaumzikaden – Laven, die an der Pflanze saugen. Sie scheiden eine eiweisshaltige Flüssigkeit aus und blasen diese mit Atemluft zu Schaum, der ihnen als Schutz dient.