Rückennebelbläser

Ich hatte bereits einige Male das Vergnügen mit dem neuen Rückennebelbläser, irgendwie ein Zungenbrecher, die Spritzmittel auszubringen. In der Fachsprache redet man vom Applizieren.

Die Umstellung vom alten Spritzgerät, welches eigentlich für Obstbäume gedacht war, ist nicht ganz einfach. Zum einen konnte man mit diesem so Spritzen „wie es schon immer gemacht wurde“ und zum anderen hatte man nur einen Gartenschlauch in der Hand.

Mit dem neuen Rückennebelbläser ist alles anders. Obwohl eigentlich nicht ganz, der Geruch nach dem Spritzen ist noch immer schweflig und unangenehm anhaltend.

Es wird weniger Wasser genommen und die Spritzmittel vierfach konzentrierter an gemischt. Und man trägt die gesamte Menge am Rücken, was über 20kg Gewicht entspricht.

Das Anrühren ist das eine, das andere ist die Gehgeschwindigkeit, dass am Schluss auch regelmässig das Spritzmittel an den Blättern klebt. Nebst der Gehgeschwindigkeit ist das Einstellen der Düsen massgebend. Unser Gerät verfügt über sechs Stufen die das Wasser regelt und mittels Gashebel kann die Luftmenge, zum Versprühen, betätigt werden. Es ist also nicht ganz einfach, aber Übung macht den Meister.

Zwei Tipps konnte ich in Erfahrung bringen. Nach dem Spritzen darf kein Wasser von den Blättern tropfen und bei voller Laubwand muss die Wassermenge hochgerechnet bei bis zu 400l/ha liegen.

Die Vorteile für den neuen Rückennebelbläser sind sicherlich, die Spritzarbeiten können alleine ausgeführt werden. Aber auch der Zeitgewinn da man schneller durch die Rebenzeilen huschen muss und zu Letzt, dass die Spritzmittel vernebelt werden und nicht  mit viel Wasser (tropf)nass ausgebracht werden. Durch das Ausstossen von Luft werden die Blätter umher gewindet und deswegen kann das Spritzmittel besser auf die gesamten Blattflächen (Vorder- und Rückseite) angebracht werden.

Die Schutzmassnahmen als Spritzer sind bei beiden Spritzgeräten identisch. Ein Mundschutz ist obligatorisch umso mehr Haut von Kleidern gedeckt sind umso weniger riecht man nach den Spritzarbeiten, schliesslich bleiben die Präparate nicht nur an den Blättern haften.

Für alle Motorfans hier noch ein paar technische Details:

  • Typ: Stihl SR430
  • Hubraum: 63,3cm3
  • Gewicht (leer): 12,2kg
  • Schalldruckpegel: 97dB
  • Vibrationswert rechts: 1,9m/s2
  • Sprühmittelbehälterinhalt: 14l
  • Luftdurchsatz: 1‘300m3/h
  • Sprühweite horizontal: 14,5m
  • Reichweite vertikal: 13,0m