Gamaret

Heute vor einem Jahr, also unmittelbar nach den beiden Frostnächten (20. & 21. April 2017), haben wir zwanzig Setzlingen der Gamaret – Rebstöcke im Suttenberg gepflanzt. Das erste Pflanzjahr ist wie wir uns das gewünscht haben verlaufen. Wir starten ins zweite Pflanzjahr.

Wir möchten euch die Rebsorte kurz vorstellen.

Gamaret
Synonyme: in der Schweiz keine
Herkunft: Im Jahre 1970 an der Forschungsanstalt Agroscope Changins – Wädenswil ACW durch Kreuzung zwischen Gamay und Reichensteiner gezüchtete Rebsorte.

Phänologie
Austrieb: früh bis mittel.
Reife: 1. Epoche, profitiert aber sehr stark, wenn die Trauben spät gelesen werden. Dies wirkt sich positiv auf die Struktur u nd Gerbstoffqualität sowie auf die Komplexität der Weine aus.

Bedeutung und Verbreitung
In der Schweiz: Total 380ha
Weltweit: Diese hauptsächlich in der Schweiz angebaute Rebsorte hat eine Pflanzbewilligung für einige Weinbauregionen Frankreichs (Beaujolais) erhalten.

Eigenschaften der Sorte
Wuchs: mittlerer Wuchs, Haltung halb aufrecht. Auf 3309C veredelte Reben können in den ersten Standjahren nach dem Austrieb eine gewisse Wachstumsverzögerung zeigen. Dieses Phänomen verschwindet in der Regel, sobald sich die Anlage gut etabliert hat.
Ertrag: mittel. Ungünstige Wetterbedingungen während der Blütezeit und / oder starker Wuchs können zu Verrieselung führen.
Krankheiten, Schädlinge, Mangelerscheinungen und physiologische Störungen: sehr widerstandsfähig gegen Graufäule (Botrytis). Gamaret zeigt ausgeprägte Symptome der Vergilbungskrankheiten (Goldgelbe Vergilbung, Schwarzholzkrankheit). Empfindlich auf Holzkrankheiten (Esca).
Bevorzugte Anbaugebiete: breites Anpassungsspektrum an Boden und Klima. Dennoch sind besonders frühe und sehr trockene Lagen zu meiden.

Oenologisches Potenzial
Most: neutral, mit hohem Zucker- und mittlerem Säuregehalt.
Wein: intensive Färbung, kräftig und reich an Tanninen von guter Qualität. Komplexes Bouquet mit fruchtigen und würzigen Noten. Diese Rebsorte kann sowohl für Assemblagen als auch für sortenreine Weine verwendet werden. Gamaret eignet sich besonders gut für den Ausbau im Barrique und zur Gewinnung von gut lagerbaren Weinen.

Triebspitze
Öffnung: vollständig offen
Inentsität der Antocyanfärbung: stark
Dichte der Wollbehaarung: mittel bis hoch

Ausgewachsenes Blatt
Form der Blattspreite: fünfeckig
Anzahl der Lappen: 3
Farbe der Oberseite: hellgrün
Pigmentierung der Blattadern: fehlend
Waffelung: fehlend
Profil: Rand nach oben gebogen
Blasigkeit: gering
Form der Zähne: beiderseits geradlinig
Öffnung der Stielbucht: offen bis geschlossen
Form der Stielbuchbasis: klammerförmig ( { )
Besonderheiten der Stielbucht: keine
Dichte der Wollbehaarung (Unterseite): gering bis mittel
Dichte der Borstenbehaarung der Hauptadern (Unterseite): fehlend

Junges Blatt
Farbe (Oberseite): grün und gelb
Dichte der Wollbehaarung (Unterseite): mittel

Trieb
Farbe der Rückenseite: grün und rot
Bauseite: grün
Antocyanfärbung der Knospen: nahezu auf der ganzen Knospenschuppe, mittel bis stark

Traube
Länge: mittel
Dichte: locker bis mittel
Länge des Stiels: mittel
Form: kegelförmig
Anzahl der Flügel der Haupttraube: 3- 4

Beere
Länge: kurz
Form: kugelförmig
Hauptfarbe: blauschwarz
Intensität der Fruchtfleischfarbe: fehlend

Quelle: Rebsorten: Die wichtigsten in der Schweiz angebauten Rebsorten. Autor: P. Dupraz, J.-L. Spring.