Wo stehen wir? Dieser Frage gehe ich gerne nach. Ich versuche anhand meines Suttenberg – Tagebuchs der Stand der Reben einzuordnen. Ich beobachte, schaue, fühle, messe, vergleiche wie es den Trauben geht.
„Spätsommer 2019“ weiterlesenSommer 2019
Der letzte Artikel war über das Spätfrostereignis.
In der Zwischenzeit ist viel geschehen, gewachsen und gearbeitet worden. Auf jedes einzelne Detail möchte und kann ich nicht eingehen. Ich möchte vorwiegend über die beiden Hitzewelle und ihre Tücken berichten.
„Sommer 2019“ weiterlesenSpätfrost 2019
Das schöne Osterwetter hat die Knospen geöffnet und die ersten ein zwei Blätter der Schosse wurden sichtbar. Endlich der Austrieb hat unter schönstem Frühlingswetter stattgefunden.
„Spätfrost 2019“ weiterlesenSchneidarbeiten 2019
Die Schneidarbeiten sind die ersten qualitativen Massnahmen oder anders gesagt, mit dem Rebschnitt legen wir den Grundstein für das Rebenjahr. Es wird auch von Rebenerziehung gesprochen, wir erziehen also die Reben.
„Schneidarbeiten 2019“ weiterlesenAustrieb 2019
Der Austrieb hat noch nicht stattgefunden. Trotz der warmen Februartage ist nur bei genauem Hinschauen eine Veränderung sichtbar. Die Knospen schwellen langsam an, aber vom eigentlichen Austreiben ist nichts sichtbar. Aber sobald mehrere Tage schönes und warmes Wetter herrscht und die Nächte nicht mehr so kalt sind, sowie es auf Ende Woche prognostiziert ist, wird der Austrieb stattfinden.
Es gibt keinen Grund zur Sorge im langjährigen Schnitt ist das erste Blatt zirka Mitte April voll entwickelt.
Das sogenannte „Weinen der Reben“ hat bereits begonnen, was ein gutes Zeichen ist. So ist bereits Saft in den Streckern, weil die Rebwurzeln Wasser und Nährstoffe in die Leitbahnen drücken.
Die Drahtanlage ist gerichtet und in Stand gestellt.


