In dieser Woche haben wir mit den Schneidarbeiten begonnen. Just am selben Datum wie im letzten Jahr – 15. Februar.
Herbsten 2020
Auf das Herbsten arbeiten wir das ganze Jahr hin. Deshalb gehört es für mich zum Höhepunkt des Rebenjahres. Eine Tendenz für das Herbsten zeichnet sich im Sommer bereits ab, da es einen Zusammenhang gibt zwischen dem Blütezeitpunkt – dem Farbumschlag mit dem Netzauflegen und dann schlussendlich mit dem Herbsten.
„Herbsten 2020“ weiterlesenErtragsschätzung
Immer wieder höre ich, dass es dieses Jahr nach einem sehr guten schönen Ertrag aussieht.
Letztes Jahr habe ich einen Wettbewerb durchgeführt, bei welchem die Aktivmitglieder schätzen konnten, wie viel Kilogramm Trauben wir wohl herbsten werden. Die durchschnittliche Schätzung lag bei 526kg schlussendlich haben wir gerade einmal 301kg geherbstet.
„Ertragsschätzung“ weiterlesenKappen
Eine Arbeit die ich persönlich sehr mag ist das Kappen der Fruchtruten. Kappen, Gipfeln, Entspitzen, Köpfen, Wipfeln, Erbrechen, Schwänzen ist alles die eine Arbeit. Sobald die Fruchtruten den obersten Draht überragen können die Fruchtruten, eben, gekappt werden.
„Kappen“ weiterlesenKurz vor der Blüte
Die Reben stehen kurz vor der Blüte. Auf Bienen oder andere Insekten sind wir nicht angewiesen. Die Reben sind sogenannte Selbstbestäuber. Die Wetterbedingungen scheinen auch optimal zu sein. Nicht zu heiss, die Bisse sollte Mitte Woche auch wieder nachlassen. Also beinahe windstill und vor allem kein Regen, was die Bestäubung stören könnte.